UX Begriffe und was ist was

Zum Download

Das ganze Video hier

Begriffe die wir regelmäßig verwenden

In unseren bisherigen Podcasts und natürlich auch auf unserem Blog verwenden wir häufig Fachbegriffe aus der Produktentwicklung und dem UX Bereich. Uns fällt immer wieder auf, dass nicht jeder oder jede Produktentwickler*in die Begriffe versteht oder auf die gleiche Art und Weise verwendet wie wir! Um also unseren Content besser zu verstehen und tatsächlich auch für uns als Gedankenstütze wollen wie die wichtigsten und häufigsten Begriffe erklären. Aber das ist aus unserer Sich nicht ganz ausreichend. Das Wichtige ist, die Begriffe auch gegeneinander abzugrenzen und zusammen in einen Kontext zu bringen. Natürlich wollen wir auch kurz zeigen, welche Konzepte hinter den Begriffen stehen und wann welches Konzept wir verwenden.

UX Bereich

UX, UXD, XD

Fall dir diese Abkürzungen spanisch vorkommen: U steht für User, X steht Experience und das D für Design. Daraus ergeben sich drei wichtige Begriffe: die User Experience, das User Experience Design und das Experience Design. User Experience ist ein Überbegriff dafür, wie die Nutzererfahrung durch Design beeinflusst wird. User Experience Design = der Prozess der Gestaltung einer Nutzererfahrung. Experience Design ist unabhängig von Produkten und es gibt keine konkreten Nutzer*innen. Der Begriff wird häufig für Kunst, Installationen, Messen und andere Umgebungen benutzt.

CX

CX steht für Customer Experience. Ist der oder die Nutzer*in gleichzeitig Kund*in, so nutzt man diesen Begriff. Die Customer Experience beschreibt die gesamte Erfahrung von Kund*innen mit einem Unternehmen (Werbung, Website, Mitarbeiter*innen...). Hier geht es primär um die Markenerfahrung und dem Branding und weniger um die Erfahrung mit konkreten Produkten/Services.

UX und UI

Unser Hauptaugenmerk liegt auf der UX. Für eine gute User Experience ist Nutzerforschung sehr wichtig. Diese ist essentieller Bestandteil des UX Designs. UI steht für User Interface. Und UI Design für die Ausgestaltung. Das heißt bei UI ist die visuelle Gestaltung im Vordergrund, während es bei UX um Prozesse und Methoden der Erfahrungsgestaltung geht. Für uns ist diese Trennung immens wichtig. Und ehrlich gesagt, obwohl die beiden Begriffe so häufig gegeneinander abgegrenzt werden, sehen wir es sehr häufig, dass UX und UI gleichgesetzt wird und Nutzerforschung einfach zu kurz kommt.

HMI

Unter HMI versteht man das UI einer Maschine (Human-Mashine-Inteaction). Hier sollte man wirklich Obacht geben, da HMI auch häufig als Begriff für die gesamte Hardware des Interfaces (also das Bediener-Panel9 verwendet wird. Aber man kann sich merken: HMI = UI einer Maschine.

Methoden und Prozesse

Ergonomie

Ergonomie ist historisch gesehen der erste Begriff für die Beschreibung der Interaktion zwischen dem Menschen und einem Maschine und entstand im zweiten Weltkrieg, als man versuchte Militärflugzeuge einfach bedienbar zu gestalten. Und in einigen Bereichen, wie der Automobilindustrie, Möbel oder auch Maschinenbereich hat sich dieser Begriff bis heute durchgesetzt und gehalten. Heute beschreibt er meist die Untersuchung, wie Menschen am effizientesten mit Maschinen oder anderen Produkten umgehen können.

Human/User-Centered Design

Der Begriff User-centered Design entstand schon in den 60er/70er Jahren. Obwohl der begriff heute als absolut zeitgemäß gilt, ist er also schon etwas älter. Auch die Weiterentwicklung davon, das Human-Centered Design, also die noch weitergehende Betrachtungsweise: was tut das Produkt für Menschen und ihre Umwelt, geht bereits auf die 80er Jahre zurück. Bei beiden Begriffen geht es heute um eine generelle Sicht-und Denkweise der Produktentwicklung.

Design Thinking

Das Human/User-Centered Design wird häufig in Verbindung mit dem Design Thinking genannt. Das Design Thinking ist ein sehr konkreter Prozess, Human/User-Centered Produkte zu entwickeln. Im Fokus steht die Empathie für Nutzer*inne und Menschen. Design Thinking ist ein Prozess, der der Erforschung des Problemraums dient. Das wird einer Produktentwicklungsphase vorangestellt. Im Design Thinking macht man sich bewusst, welches Problem Nutzer*innen haben und versucht erste Lösungsansätze zu brainstormen.

Lean UX

Das Lean UX kommt häufig nach der Design Thinking Phase. Auch ein konkreter Prozess, geht aber in der Produktentwicklung schon ein Stück weiter als das Design Thinking.

Agile Softwareentwicklung

Lean UX geht ein stückweit auf die agilen Ansätze der Softwareentwicklung zurück. Man arbeitet iterativ, man holt häufig Feedback ein und beide, Lean UX und agile Softwareentwicklung kann sehr gut parallel laufen, so wie das bei uns der Fall ist.

Join our next webinar!

Register now
Zum Download
3
Minuten Lesezeit
Geschrieben von:
Lisa