Wie wir unseren Klima-Handabdruck maximieren

CO₂-neutral zu sein, ist nicht unser primäres Ziel! Wir wollen unseren Klima-Handabdruck vergrößern und damit mehr Impact schaffen.

Was ist dein Klima-Handabdruck?

Wenn wir über die Bewältigung der Klimakrise sprechen, dreht sich das Gespräch oft um die Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks. Das ist ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen den Klimawandel, und wir sollten definitiv alles daran setzen, möglichst wenig CO₂ zu produzieren.

Für uns ist aber noch eine andere Dimension entscheidend: unser Klima-Handabdruck.

Was ist der Klima-Handabdruck?

Der Klima-Handabdruck ist die Summe allen positiven Impacts, den wir in unseren Aktivitäten gegen den Klimawandel und für mehr Nachhaltigkeit schaffen. Während der CO₂-Fußabdruck darauf abzielt, unsere eigenen Emissionen zu reduzieren, konzentriert sich der Handabdruck darauf, was wir aktiv tun, um positive Veränderungen in der Welt zu bewirken.

Es geht um mehr als nur CO₂-neutral zu handeln. Neutralität ist nicht genug und wir müssen aktiv dazu beizutragen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Was machen wir bei interfacewerk, um unseren Klima-Handabdruck zu maximieren?

  1. Reduzierung der CO₂-Emissionen anderer: Eine Möglichkeit, den Handabdruck zu vergrößern, besteht darin, anderen dabei zu helfen, ihren Kohlendioxid-Ausstoß zu verringern. Das ist bei uns die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Tools, die Kunden oder deren Kunden helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
  2. Bekämpfung der Plastikverschmutzung: Tools wie „Plastic IQ“, das Organisationen dabei unterstützt, ihren Plastikkonsum zu reduzieren, ist ein weiteres Beispiel für einen positiven Klima-Handabdruck. Indem wir indirekt zur Verringerung des Plastikabfalls beitragen, generieren wir messbaren Impact.
  3. Zeitersparnis: Zeit ist eine wertvolle Ressource, und indem wir Zeit für andere sparen, ermöglichen wir ihnen, sich auf Klimalösungen zu konzentrieren. Ob es darum geht, Prozesse zu optimieren, Aufgaben zu automatisieren oder Arbeitsabläufe zu vereinfachen – die eingesparte Zeit kann an anderen Stellen sinnvoller eingesetzt werden.
  4. Innovation und digitale Lösungen: Die Einführung innovativer digitaler Ideen in Organisationen kann ihren positiven Impact verstärken. Technologie hat das Potenzial, Nachhaltigkeitsinitiativen zu verbessern.
  5. Beitrag zu anderen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Die Klimakrise ist mit verschiedenen anderen globalen Herausforderungen verbunden. Wir erzielen einen positiven Impact auf nicht klimabezogene SDGs wie die Förderung von Gendergerechtigkeit.

Ein wirklich toller Aspekt des Klima-Handabdrucks ist das unbegrenzte Potenzial für Wachstum. Während ein CO₂-Fußabdruck nur auf null reduziert werden kann, kann unser Handabdruck ständig wachsen. Es gibt immer Raum, sich zu verbessern, noch mehr innovative Lösungen zu finden, sich zu vernetzen und Impact zu skalieren. Es gibt keine Grenze nach oben!

Was ist dein Klima-Handabdruck?

Jetzt ist es an der Zeit, über deinen Klima-Handabdruck nachzudenken. Was tust du, um ihn zu maximieren? Trägst du aktiv dazu bei, die Emissionen anderer zu reduzieren, Ressourcen zu sparen und Innovation voranzutreiben? Sind deine Handlungen bereits im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung?

Solltest du eine digitale Idee haben, die euren Handabdruck vergrößert, schreib uns doch einfach!

Geschrieben von:
Lisa