UX Design schöpft das volle Potential aus jedem Produkt. Die User Experience (UX) bezieht sich auf die Erfahrungen, die der Nutzer während aller Interaktionen mit dem Produkt macht. Eine gute UX ist abhängig von der Usability, der Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche. Damit ein Produkt in der modernen Welt bestehen kann, muss es einfach zu bedienen sein. Ein gutes UX Design ist Grundvoraussetzung, um das zu erreichen. Fälschlicherweise wird häufig angenommen, das UX Designer als Bindeglied zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklern fungieren. UX Designer machen viel mehr als nur Designs zu verschönern oder sie verständlich für Entwickler zu gestalten. Diese Annahme ist schlicht falsch und führt zu einer Geringschätzung der eigentlichen Aufgabe, nämlich das Produkt benutzbar zu machen. Wir möchten Ihnen zeigen, was UX Designer leisten können und wie Sie davon profitieren. Mehr zu UX Design und wie man es im Unternehmen implementieren kann
Sie können gerne mit unserer UX Checkliste starten und ihr aktuelles UX Level ermitteln und neue Potentiale aufdecken!
Bitte geben Sie uns eine kurze Auskunft. Danach können Sie unsere UX Checkliste direkt herunterladen.
Gute UX gewinnt immer, das beweisen die erfolgreichsten (Software)-Unternehmen.
Welche Vorteile hat es, die Nutzererfahrung als Maßstab zu nehmen? Wir zeigen, warum Unternehmen dringend in UX investieren sollten.Nicht nur im Consumer Bereich ist, neben Produkt und Preis, UX das wichtigste Markenunterscheidungsmerkmal. Wenn Ihr Produkt nicht dieselbe UX bietet wie Produkte des Consumer Bereichs, ist es nicht zukunftsfähig. Heute erwarten Nutzer eine intuitive und spielerische Erfahrung, und zwar egal, ob im Arbeitsplatz oder im privaten Kontext. Sie erwarten, schnell und einfach zum Ergebnis zu kommen. (Software)-Unternehmen, die global Erfolg haben, haben das meistens der einfachen und intuitiven Bedienung ihrer Produkte zu verdanken, das Iphone ist das beste Beispiel.
Ihre Kunden profitieren erheblich durch herausragende UX. Das Beispiel unseres Kunden aus dem Maschinenbau belegt: durch die intuitive Abbildung eines Fertigungsschritts, entfällt für die Mitarbeiter zum einen die Suche nach Informationen auf einem externen Gerät. Alle Informationen sind an dem Gerät für den Nutzer gesammelt, darum ist dieser nicht gezwungen, unnötige Zeit mit Suchen oder Erfragen zu vergeuden. Daraus ergibt sich folgende Zeitersparnis:
1 Stunde pro Tag × 5 Nutzer = 5 Stunden am Tag. Das ergibt ca. 1300 Stunden im Jahr plus 15 Stunden im Jahr an Schulungs- und Weiterbildungskosten, die eingespart werden.
Zum anderen entfällt die vorher benötigte jährliche 3-stündige Schulung. Außerdem ist die hohe Fehlerrate gesunken. Von 10 Anwenderfehlern pro Woche ist diese nach dem Redesign auf 2 Fehler im Monat gesunken. Die Behebung des Fehlers dauert 30 Minuten. Dadurch werden pro Monat 20 Stunden, hochgerechnet ca. 240 Stunden im Jahr für Fehlerbehebungen eingespart. Mit guter UX spart man sich also in unserem Fall 1555 Stunden (ca. 194 Personentage!) pro Jahr.
Stunden pro Jahr, die durch gute UX eingespart werden
Die Produktivität und Motivation der Mitarbeiter hat sich nach der Einführung der neuen Software durch einfachere Prozesse deutlich erhöht. Und auch manuelle Verwaltungsarbeit wird automatisiert. Mitarbeiter können bei einem einheitlichen UX Design ihr Wissen von einem Gerät auf ein anderes übertragen. Durch UX Research können monotone Vorgänge automatisiert werden und so dem Nutzer mehr Freiraum für kreative, innovative und anspruchsvolle Tätigkeiten bieten. Sein oder ihr Arbeitsalltag wird entlastet. Ein gutes UX Design kann also maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit Ihrer Kunden beitragen. Wenn Sie Ihren Kunden nicht die beste UX bieten, wird das ein Konkurrent tun. Darum: Geben Sie Ihren Kunden ausschlaggebende Argumente, auf Ihr Produkt zusetzen:
● weniger Kosten durch Störfälle
● weniger Kosten durch Bedienungsfehler
● effiziente Arbeitsabläufe
● sinkende Schulungskosten
Mit UX Design entwickeln man nicht nur ein gutes Produkt sondern das richtige Produkt. Häufig werden Entscheidungen in Bezug auf die Benutzeroberfläche einer Software auf Basis nicht validierter Annahmen getroffen. Das ist ein gravierender Fehler. Produktmanager müssen sich vor Augen führen: am Ende wird nicht der Produktmanager mit dem Produkt interagieren sondern ein realer Nutzer. Wird das nicht berücksichtigt, stehen schon von Beginn der Entwicklung an schlecht definierte Anforderungen an das Produkt und man setzt sich unrealistische Ziele.
Es mangelt meistens an effizienter Kommunikation zwischen dem Kunden, Ihren Entwicklern und den Nutzern und Features werden realisiert ohne zu wissen ob diese letztendlich benötigt werden. Insbesondere die Entwicklungskosten steigen immens, wenn im Nachhinein korrigiert werden muss. Fakt ist: Nachbesserungen in der Entwicklungskosten sind immer teurer als ein Investment in eine anständige UX Phase mit Nutzerfokus und UX Research.
Ressourcen werden ohne Fokus auf UX verschwendet. Bezieht man Nutzer:innen nicht ein, werden grundlegende Nutzer- und Marktanforderungen ignoriert. Das führt zu Unzufriedenheit, welche sich in unterschiedlichen Formen negativ auswirken wird.
Nehmen wir an, Sie investieren in eine umfangreiche UX Beratung mit einen Kick-off Workshop, einen tiefgreifenden UX Research mit realen Nutzern. Sie investieren in User Tests mit einem Prototypen, den erfahrene UX Designer durch wertvolles Nutzerfeedback aufgesetzt haben.
Studien belegen*, dass Fehler, die in der Designphase erkannt werden könnten, das 10-fache und während der Entwicklung das 100-fache an Entwicklungszeit kosten werden. Diese immensen Kosten fallen demnach weg. Insgesamt wird der Entwicklungsaufwand um bis zu 50% reduziert, da nur Features realisiert werden, die tatsächlich Sinn machen.
Entscheiden Sie auf der Basis von Fakten, welche Features wirklich benötigt werden!
Für Sie als Produktentwickler:in bedeutet das, sie sparen durch UX Design einen Großteil Teil Ihrer Entwicklungskosten, wenn Sie frühzeitig im Projekt erfahrene UX Designer miteinbeziehen.
Wie oft wird Entwicklungsaufwand am Ende um einiges höher als am Anfang geschätzt?
Investitionen in Nutzerfeedback und eine UX-zentrierte Auswertung rechnen sich am Ende um ein Vielfaches! Keine teuren and langwierigen Korrekturen und ein schlanker Entwicklungsprozess sind der Schlüssel, um Projekte rechtzeitig abzuschließen.
Beziehen Sie erfahrene UX Designer in Ihren Entwicklungsprozess ein, sparen Sie sich Entwicklungskosten, die sonst auf Nachbesserung, unnötige Features und ineffiziente Kommunikation verschwendet worden wären. Sie können den Entwicklungsprozess in agilen Sprints planen und in der vereinbarten Zeit umsetzen. Die Kommunikation zwischen Design und Entwicklung stimmt und erspart Ihnen kostbare Zeit.
Eine gute Benutzeroberfläche fällt sofort ins Auge und ist Ihr bestes Verkaufsargument, Ihr Aushängeschild und Alleinstellungsmerkmal. Allen voran die Global Player der Softwareentwicklung haben es schon früh erkannt: Anstatt teure Marketingkampagnen zu starten die ein weniger benutzbares Produkt bewerben, macht es viel mehr Sinn in UX und die Qualität ihres Produkts zu investieren. Die Google Gründer belegten UX Kurse in Stanford, Amazon investierte in UX statt in Marketing, die Gründer von AirBNB geben an, die Überarbeitung der UX habe ihr Unternehmen von einem Fast-Scheitern bewahrt. Heute wird das Startup mit 30 Milliarden $ bewertet. Unserer Erfahrung nach werden nach einem UX-geleiteten Redesign mehr Leads und Neukunden generiert, denn eine herausragende Benutzeroberfläche fällt sofort ins Auge. Sie ist das Aushängeschild des Produkts. UX always wins! Positive Erfahrungen sprechen sich schnell im Geschäftsumfeld um, Produkte mit einer guten UX werden viel eher empfohlen.
Durch eine verbesserte UX können Sie das Geschäft mit Bestandskunden ausbauen. Sie bieten einen Ihnen einen hohen Mehrwert, ohne dass neue und teure Investitionsgüter erworben werden müssen. Denn ein Softwareupdate ist mit einem weitaus niedrigeren Aufwand und niedrigeren Kosten verbunden. Sie bauen außerdem ihr Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz aus, indem Sie die beste auf dem Markt verfügbare Bedienbarkeit bieten. Eine Software, die bedeutende Kosten einspart und auch optisch ein Blickfang ist, verkauft sich einfach besser. Kunden, die zur Konkurrenz gewechselt hätten, bieten Sie eine deutliche Qualitätssteigerung und binden Sie weiter an Ihre Marke.
Oftmals kann eine bereits bestehenden Nutzeroberfläche in einem UX Prozess überarbeitet werden. In dem Fall bekommt die alte Software ein frisches UI Redesign, in dem UX Designer ein einheitliches visuelles Konzept entwerfen, bestehende Navigationsprobleme lösen und eine markenkonsistentes Gesamtbild schaffen.Durch die Verwendung von sog. UI Patterns, also Designschablonen, die wiederkehrende UX Probleme lösen, muss ein UX Designer nicht jedes mal von Null beginnen, wenn er vor einer UX Herausforderung steht. Auf diese Weise arbeiten UX Designer sehr effizient und routiniert und greifen auf bereits validierte Muster zurück, die funktionieren. So haben Sie die Sicherheit, dass Features nicht bloß auf Annahmen beruhen.
Diese Herangehensweise passt wiederum hervorragend zu agilen Entwicklungsprozessen wie Scrum und Lean und sichert eine schnelle Produktentwicklung. Außerdem können UX Designer:innen ihre Annahmen schnell in Papier- oder Klick-Prototypen umwandeln und die Ergebnisse schnell und einfach User Tests unterziehen, um Entscheidungen zu treffen. Durch UX Research kann präzise Entwicklungsaufwand geschätzt werden.
Ein kleiner Tipp: Bei einem bestehenden Produkt reicht es oftmals schon 5 Nutzer zu interviewen, um 85% der Usability Probleme zu identifizieren. Mit einem wirklich minimalem Aufwand können schnell verborgene Potentiale in der Benutzeroberfläche entdeckt werden.
Nutzen Sie das Potential von UX bevor es Ihre Mitstreiter tun und bauen Sie eine solide UX Strategie auf! Hier die Vorteile auf einen Blick:
● Sie bieten Ihren Kunden die beste Qualität und steigern den Wert und das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Marke
● Ihr Entwicklungsprozess wird schlank und effizient
● Sie begeistern Ihre Kunden mit der einfachen und zeitsparenden Bedienung Ihrer Software
● Zufriedene Kund:innen, die Ihr Produkt weiterempfehlen und bei Ihren Produkten bleiben, sind einer der größten Vorteile einer guten UX
● Sie gewinnen einfacher Neukunden für ihr Produkt
So könnte Ihr UX Prozess aussehen. Profitieren Sie von einem hohen ROI von UX
Sie können gerne mit unserer UX Checkliste starten und ihr aktuelles UX Level ermitteln und neue Potentiale aufdecken!
Bitte geben Sie uns eine kurze Auskunft. Danach können Sie unsere UX Checkliste direkt herunterladen.
● Ihr Projekt auf den aktuellen Status überprüfen
● die wichtigsten Anforderungen auf den ersten Blick sehen
● die UX Struktur und nuerzentrierte Prozesse einführen oder verbessern, wenn Sie die Punkte angehen