Die BEX Components AG ist Hersteller von Zollsoftware mit Sitz in Aalen. Neben vielen anderen Anwendungen, die beim Export von Waren ins Ausland benötigt werden, wie ATALS-Ausfuhr, Sanktionslistenprüfungen, Präferenzkalkulationen ist EXPERIUM die Software für die Exportkontrolle.
Etablierung von UX und UI Design Prinzipien als Best Practice
nutzer-zentrierter Ansatz
UX Prozess
Angular Entwicklung
Die Exportkontrolle ist ein sensibles Thema, das alle Unternehmen betrifft, die Waren verschicken, insbesondere ins Ausland. Dabei müssen Empfänger wie auch Regelungen hinsichtlich der einzelnen Waren genauestens überprüft werden. Es gibt Staaten, gegen die ein Embargo herrscht, Personen die im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten stehen oder sog. Dual-Use-Güter, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke verwendet werden können. Solche Fälle müssen zuverlässig von den Verantwortlichen erkannt werden, andernfalls drohen Probleme bei der Ausfuhr von Waren. Zu den täglichen Aufgaben der Verantwortlichen gehören die Prüfung der Endverwendung und des Endbestimmungsortes der zu versendenden Waren. Dieser Prozess wird mithilfe der EXPERIUM Software abgebildet und unterstützt die Exportkontrollbeauftragten im Tagesgeschäft.
Den Nutzern das bestmögliche Produkt zu bieten, dass sie in ihrer täglichen Arbeit optimal unterstützt. Das wollten die Produktentwickler von der BEX erreichten. Und somit entschied sich das Unternehmen, in UX Design zu investieren und das Produkt auf die Bedürfnisse der Nutzer hin zu optimieren. Die Software sollte ihren Zweck möglichst effizient erfüllen und gleichzeitig Spaß machen, schlanke Prozesse bieten, angenehm und übersichtlich in der Bedienweise sein. Wir sind stolz darauf, von der BEX für dieses Projekt als UX Partner ausgewählt worden zu sein. Unser pragmatischer und wissensbasierter Ansatz überzeugte die Stakeholder und war Grundstein einer bereits mehr als einjährigen Partnerschaft.
Unser Team hat die UX der EXPERIUM Software unter die Lupe genommen, um sogenannte “Pain Points”, also Reibungs- und Störpunkte für den Nutzer, die beispielsweise Verwirrung, Frust oder unnötigen Zeitverlust begünstigen, zu identifizieren.
Die erste Phase bestand aus einem UX Design Kick-off Workshop mit den Experten von der BEX. Oftmals reicht es aus, sich grundlegende UI Prinzipien vor Augen zu führen, um die Benutzeroberfläche zu verbessern. Prinzipien, die für EXPERIUM besonders hilfreich waren, sind: Kontrast, Harmonie, Wiederholung und Anordnung. Beispielsweise müssen unterschiedliche Kategorien von Informationen unterschiedliche Icons aufweisen (Kontrast), gleiche Kategorien, z.B. Kategorien einer Hierarchieebene jedoch gleiche (Wiederholung). Das führt zu Konsistenz und einer intuitiven Bedienung. Unser Ansatz ist praktischer Art: Die Experten wendeten die Prinzipien gleich an mit Unterstützung unserer geschulten UX Designer. Das Ziel war Schwachpunkte der aktuellen Bedienoberfläche zu identifizieren und Lösungskonzepte zu definieren. Schon in dieser Phase konnten grundlegende Probleme erkannt und beseitigt werden. Und das mithilfe nur eines interaktiven Experteninterviews mit unseren Designern. Um unnötigen Implementierungsaufwand zu vermeiden, wurden die erarbeiteten Lösungen in Screens umgewandelt und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft bevor es in die tatsächliche Implementierung ging.
In der zweiten Phase wurden die Erfolge iteriert. Unsere Designer untersuchten die Software nach weiteren Schwachstellen und führten einen Nutzertest mit einem Exportkontrollbeauftragten durch. Dabei erhält der Nutzer mehrere Aufgaben, die er mithilfe der Software abschließen soll und spricht seine Gedanken laut aus. Durch einen Nutzertest können unsere Designer live die Interaktion zwischen dem Nutzer und dem Produkt verfolgen und alle Reaktionen erfassen, positive wie auch negative. Auf diese Weise beruht die weitere Verbesserung der Software nicht auf Annahmen, sondern konkreten empirischen Daten, die unter gängigen UX Aspekten evaluiert worden sind. Die langjährige Zusammenarbeit bestärkt uns, dass User Experience das wichtigste Merkmal für eine Kaufentscheidung darstellt und, dass sich dieser Trend noch verstärken wird.
Für unsere Designer war es eine Herausforderung, sich in datengetriebene und listenreiche Welt der Exportkontrolle einzuarbeiten. Mit einem Grundverständnis für die Thematik lassen sich UX-getriebene Ansätze anwenden. Unser Ziel war es einen Zwischenweg zu finden zwischen einfacher Bedienung und einem Profi-Modus, der auch erfahrene Nutzer mit einbezieht, um die Produktivität zu steigern. Im Fall der EXPERIUM Software war es uns außerdem ein Anliegen, dem Nutzer seine Verantwortung bewusst zu machen. Keinesfalls darf der Nutzer von der Gestaltung der Oberfläche dazu verleitet werden, leichtfertige Entscheidungen zu treffen. Der Erfolg des Projekts ist für uns der Beweis, dass UX Prinzipien universell anwendbar sind und Nutzerfeedback extrem wichtig ist, um Verbesserungen durchzuführen. In Kombination mit guter Kommunikation steht dem Erfolg eines UX Projekts nichts im Wege.
Nicht nur setzt unser Kunde BEX auf unsere UX Design Methoden, das Unternehmen denkt nun langfristig weiter in Richtung Web-Technologien, die eine klare Voraussetzung sind, um eine UX zu bieten, die Consumer Products bieten können. Eine Investition in UX ist eine langfristige strategische Entscheidung, bei der wir der richtige Partner sind. Wir sind froh, dass wir weiterhin unsere UX Perspektive sowie unsere starke technologische Komponente in dieses Projekt einbringen können
Sie nennen uns die Rahmenbedingungen für Ihr Projekt
Wir machen einen gemeinsamen Workshop, um herauszufinden was Sie wirklich brauchen.
Wir erstellen ein individuelles Angebot mit verschiedenen Paketen.