Eine B2B App, die Nutzer:innen motiviert Stress abzubauen, sich zu entspannen und sich zu bewegen. Das ist der Anspruch und die Idee hinter der Moving App. Wir durften mit dem Team von Moving zusammenarbeiten – von der UX Research Phase zu den fertigen Wireframes!
App-Usability-Analyse
UX Research und Ideation
Verbesserungen im UX und UI
Erarbeitung eines neuen UX Konzepts für die B2B App
Die App ist für Unternehmen gedacht, die ihren Mitarbeiter:innen einen einfachen Zugang zu Stressregulation und mehr Bewegung im (Berufs)-Alltag geben möchten.
Dafür muss die App zu 100% auf Nutzer:innen abgestimmt sein. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn man viele unterschiedliche Nutzergruppen glücklich machen will. Jede/r Nutzer:in hat unterschiedliche Bedürfnisse an die die tägliche Bewegung und Sporteinheit. Diese Bedürfnisse herauszufinden, zu strukturieren und zu visualisieren war der 1. Schritt für unserer UX Designer:innen.
Wie geht man vor, wenn Nutzer:innen sehr unterschiedlich sind?
Methode 1: Usability Testing in Interviews
Mit einem intensiven Usability Testing haben wir die Schwächen in der UX herausgefunden. Dafür wurden 30 Nutzer:innen von uns befragt. Und das ohne, dass neue Features gesketcht oder gar entwickelt wurden. Es ist wichtig, sich genug Wissen und eine wissenschaftliche Grundlage zu bauen, bevor es mit der Design-Phase oder der Entwicklung losgeht. So spart man wichtige Kapazitäten für Features, die tatsächlich benötigt werden.
Methode 2: Die Tagebuch-Methode
Wie baten einige Nutzer:innen, täglich ihre Erfahrung mit der App in einem Langzeit-test festhalten und vor allem möglich Usability-Schwierigkeiten zu notieren. So fanden wir auch heraus, was die Nutzer:innen langfristig motiviert dranzubleiben und die Moving App effektiv zu nutzen.
Methode 3: Speed-Testing
In kurzen Speed Tests mit Nutzer:innen, denen die App noch nicht bekannt war, konnten wir erste Eindrücke und sehr authentische Meinungen festhalten. Das hilft, um neue Nutzer:innen mit der App zu begeistern und zu überzeugen.
Auf die UX Research-Phase folgte eine Ideation-Phase zur Verbesserung der UX. Unser UX Team hat die möglichen Änderungen mit dem Moving Team diskutiert. So wussten wir ob die Änderungen auch aus gesundheitlicher Sich für die Nutzer:innen als auch aus technischer Sicht Sinn ergeben. Ein neues Feature war z.B. die Personalisierungsmöglichkeit von Sessions für Nutzer:innen. Ein besserer Flow und ein einfacheres Zurechtfinden im User Interface erreichten wir recht schnell, wie sich in den darauffolgenden User Interviews zeigte.
Auch das UX Writing und das UI wurden optimiert und ansprechend gestaltet.
Das Feedback der Nutzer:innen zu dem neuen Design fällt sehr positiv aus. Für zusätzliche Motivation sorgt der neue Nachhaltigkeits-Aspekt der Moving App. Für jede abgeschlossene Session wird ein Baum gepflanzt. Durch die entsprechende Visualisierung sind Nutzer:innen jederzeit im Bilde was sie schon erreicht haben.
Wir haben uns sehr gefreut eine App mitzugestalten, die Menschen hilft, ihre Alltagsschmerzen zu bewältige und ihre Gesundheit in die Hand zu nehmen. Eine gute User Experience ist wichtig, damit Menschen das Angebot wirklich nutzen.
Nach der gesamten UX Design Phase kam das Dev-Team von Moving ins Spiel. Wir sind schon gespannt auf die fertige Umsetzung und die neuesten Features in der Live-Version!
„Mit dem interfacewerk haben wir die Moving App wirklich nutzerzentriert gemacht. Das Feedback der Nutzer:innen spricht für sich!“
Roswitha Ram-Devrient
Gründerin, Moving GmbH
Wir lernen uns kennen und Du erzählst uns über die Rahmenbedingungen und Herausforderungen Deines Projekts.
Es folgt ein gemeinsamer Workshop, um herauszufinden, wie wir Dir helfen können.
Überzeugt? Dann erstellen wir Dir ein individuelles Angebot mit verschiedenen Paketen.