Der Product Impact Process

Um Dir zu helfen, mehr Gutes zu tun, in großem Umfang und mit digitalen Lösungen, kombiniert unser Product Impact Process alle entscheidenden Schritte, die wir gemeinsam durchlaufen müssen. Wir beginnen damit, deine Impact-Ziele zu identifizieren und sie in den Kontext deiner geschäftlichen Anforderungen zu stellen, um dann in enger Zusammenarbeit mit dir Schritt für Schritt eine ganzheitliche Lösung zu entwickeln. Durch die Anwendung von Lean-Impact-Prinzipien stellen wir sicher, dass in keinem Schritt Geld oder Ressourcen verschwendet werden.

ÜBERBLICK

Die 6 Schritte des Product Impact Process

Die wichtigsten Disziplinen und Bereiche der Produktentwicklung sind in unseren ganzheitlichen Ansatz integriert. Mit unserem Product Impact Process stellen wir sicher, dass dein Produkt nicht scheitert, und übernehmen die Verantwortung für den Impact und deinen Geschäftserfolg. Gemeinsam mit dir können wir deinen gewünschten Impact und Geschäftsziele bestimmen. Dazu führen wir diese Schritte durch:
Sebastian Ullherr, Gründer interfacewerk

Strategie und Discovery

Auf der Grundlage deiner Angaben entwickeln wir eine Strategie, die auf deine Impact-Ziele ausgerichtet ist und gleichzeitig deine Geschäftsziele berücksichtigt. Dies geschieht in der Regel in mehreren Workshops zwischen unserem Chefstrategen, UX-Expert:innen und deinem Team. Wir verwenden einen strukturierten Ansatz und entwickeln eine gemeinsame Strategie.

Sebastian Ullherr, Gründer interfacewerk

Problem Research (UX)

Wir nutzen Product Discovery- und UX-Forschungsmethoden, um herauszufinden, was deine Zielgruppe genau erwartet und was ihre Pain Points und Bedürfnisse sind. Dazu führen wir Interviews (remote oder vor Ort) im Kontext deiner Zielgruppe) durch. Wir entwickeln und aktualisieren eine ständig wachsende Datenbasis von Annahmen, Erkenntnissen und nachgewiesenen Fakten über deine Zielgruppe, ihren Kontext und ihre Herausforderungen. Dies ermöglicht es uns, präzise Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und nicht von Meinungen zu treffen.

Sebastian Ullherr, Gründer interfacewerk

Solution prototyping (UX)

Wir erstellen Prototypen potenzieller Lösungen auf Papier, in Form von Mock-Ups und in verschiedenen digitalen Varianten. So können wir Ideen frühzeitig testen, iterieren und das UI-Design verfeinern, bis wir gesicherte Ergebnisse haben. Meistens gibt es mehr Ideen als Zeit. Darum helfen wir bei der analytischen Priorisierung von Lösungsideen nach Impact und Aufwand. Jedes visuelle Element, das wir hier erstellen, kann in deinem Finanzierungsprozess verwendet werden, um Fortschritte zu zeigen. Erfahrene Kapitalgeber werden erkennen, dass es sinnvoll ist, einige Zeit in diese Phase zu investieren, da das um ein Vielfaches kostengünstiger ist als die Skalierung einer unausgereiften Lösung.

Sebastian Ullherr, Gründer interfacewerk

Development

Ein gut durchdachtes Produkt erfordert eine solide, skalierbare Architektur. Wir gewährleisten einen nahtlosen Übergang von der UX zur Entwicklung in kleinen, agilen Entwicklungsteams, die von einem Projektleiter und einem Senior Solution Architect geleitet werden.
Wir können den Softwareentwicklungsaspekt der Web-Anwendung, der mobilen App oder des Plattform-Tools übernehmen oder mit deinem Entwicklungsteam zusammenarbeiten, wenn du das möchtest.

Sebastian Ullherr, Gründer interfacewerk

Delivery

Nachdem die erste Produkt-Iteration abgeschlossen und für die ersten Nutzer bereit ist, kümmern wir uns um die Bereitstellung und den Weiterbetrieb und machen die Lösung dort verfügbar, wo sie gebraucht wird. Wir setzen moderne, skalierbare Cloud-Lösungen und Sicherheitsarchitekturen ein.

Nach Abschluss des Produktentwicklungszyklus bewerten wir den Impact Ihres Tools, priorisieren die nächsten Funktionen und planen den nächsten Zyklus für Prototyping (UX), Entwicklung und Delivery.

Unsere Prinzipien sind: ganzheitlich, wissenschaftlich und pragmatisch. Wir wenden sie in unserer täglichen Arbeit an.

Ganzheitlich

Unser Prozess deckt alle entscheidenden Produktentwicklungsschritte ab und stellt sicher, dass jeder Schritt mit Ihren Impact- und Geschäftszielen übereinstimmt.

Wissenschaftlich

Wir testen und hinterfragen unsere Annahmen, entwickeln die Lösung weiter und treffen faktenbasierte Entscheidungen, die zu echten Auswirkungen führen

Pragmatisch

Wir priorisieren praktische Lösungen und konzentrieren uns darauf, Ergebnisse effizient und effektiv zu liefern, mit einem klaren Verständnis des Problembereichs und der Ziele.

Positiver Impact

Wir sind sehr daran interessiert, Ihre spezifischen Ziele und Herausforderungen kennenzulernen und euch dabei zu unterstützen, unseren Planeten positiv zu verändern. Sprech mit uns über jede Herausforderung, die du zu bewältigen hast! Dies sind die Sustainable Development Goals (SDGs) und Bereiche, in denen wir gemeinsam mit unseren Kunden bereits etwas bewirkt haben.

Kreislaufwirtschaft (SDG 12: verantwortungsvoller Konsum und Produktion)

Organisationen können digitale Technologien nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effizient auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft zusammenzuarbeiten. Es ist wichtig, die Bedürfnisse aller am Prozess beteiligten Akteure zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die geschaffenen digitalen Werkzeuge benutzerfreundlich und wirklich wirkungsvoll sind. Interfacewerk hilft internationalen Organisationen bei der Entwicklung solcher Tools.

Mobilität (SDG 11: nachhaltige Städte und Gemeinden)

Unser Team arbeitet mit euch zusammen, um bahnbrechende Lösungen zu entwickeln, um grüne und emissionssparende Mobilitätslösungen zu entwickeln. Ob intelligente Ladelösungen oder Flottenmanagement-Tools, wir sind bereit, Mobilitäts-Challenges mit euch anzugehen und Impact zu erreichen.

Gesundheit (SDG 3: Gute Gesundheitsversorgung)

Digitale Tools haben das Potenzial, sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit des Einzelnen erheblich zu verbessern. Entdecken Sie sich die Moving App, die körperliche Schmerzen wie Verspannungen in nur 5 Minuten lindern kann.

Plastikreduzierung (SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion)

Die Verpackungsindustrie und damit große Konzerne stehen von einer echten Herausforderung, Plastik zu reduzieren und eine plastikfreie Strategie zu entwickeln. Digitale Tools können hier Anreize setzen, einen Wettbewerb zwischen den Akteuren schaffen und Einsparungspotenziale aufzeigen.

De-Carbonisierung (SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion)

Digitale Tools können bei den Maßnahmen zur Dekarbonisierung eine entscheidende Rolle spielen. Sie können dabei helfen, den Energieverbrauch zu steuern, Verbesserungsmöglichkeiten bei den Kohlenstoffemissionen zu ermitteln und den Einsatz erneuerbarer Energie zu erleichtern.

Ladet Euch unsere Checkliste für digitale Tools mit positivem Impact herunter

Unsere Checkliste hilft Euch, das Projekt-Setup für Euer digitales Produkt zu prüfen. Checkt Euren aktuellen Status und leite noch heute die nächsten Schritte ab!

Checklist Download