Sollten Sie ein Redesign oder Neu-Entwicklung Ihrer HMI planen, beraten wir Sie gerne unverbindlich und kostenfrei zum Projekt und zeigen Ihnen einen möglichen Projektverlauf.
UX Design & Software Engineering für komplexe Anwendungsfälle – die Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Gutes HMI Design für komplexe Prdodukte wie Maschinen, geht heute mit nutzerzentrierten Prozessen, wie UX Design. Pragmatischer UX Research und Nutzerforschung sind die Grundlage für valide und nützliche Ergebnisse. Damit kommen wir schnell und itarativ zur besten Version Ihrer HMI. Wir vewenden Methoden, wie Nutzer-Interviews, Shadowing oder Usability Testing. Aus den Ergebnissen ziehen wir konsequente und pragmatische Schlüsse. Unsere technisch orientierten UX Designer:innen scheuen nicht den direkten Kontakt mit Nutzer:innen und Maschinen. Sei es auf der Baustelle, in der Produktion oder Ihrer Testumgebung.
Das Design Ihrer HMI muss natürlich auch technisch umsetzbar sein. Und dafür arbeiten unsere UX Designer:innen in enger Abstimmung mi Software Entwickler:innen zusammen. Wenn es um Usability, Ergonomie und gute User Experience der Mensch-Maschine-Schnittstelle geht, sind Web-Technologien am besten geeignet und bieten extreme Vorteile gegenüber traditionellen Frameworks. Wir beraten Sie gerne zum Umstieg und der richtigen Software-Architektur und implementieren die Designs.
Unsere UX Designer:innen sind spezialisiert auf komplexe Software-Produkte. HMI Design und Entwicklung kann mitunter viele Stakeholder haben und ein hoch-komplexes Projekt sein. Es geht um die richtige Technologie, veschiedenen Nutzergruppen, Rollen und Interessen. Wir wollen, dass alle Seiten zufrieden sind und bringen Transparenz und Wissenstransfer ins Projekt. Bisher durften wir beispielsweise HMI Projekte mit Kunden aus den Bereiche Werkzeugmaschinen, Baumaschinen, (Industrie)-Waagen und industriellen Lasersystemen durchführen. Eine Auswahl weiterer Projekte finden Sie bei unseren Referenzen.
Unsere UX Designer:innen haben einen technischen bzw. Industrie-Hintergrund. Im Vordergrund für uns und Ihre Anwender:innen steht eine einfache und schnelle Bedienung. Wir können nicht genug betonen, wie wichtig dafür Nutzerforschung, UX Research und ein iteratives Vorgehen sind. All das wird Teil des Projekts sein, um die bestmögliche User Experience zu erreichen
Wir haben in den letzten Jahren bemerkt, dass die komplexestes Anwendungsfälle (Industrie-Maschinen, AI Applikationen...) genau unser Ding sind. Wir lieben es, uns in komplexe Anwendungsfälle reinzudenken
✅ wir gestalten die komplexesten Anwendungen für Ihre Nutzer:innen so einfach wie möglich
✅ wir schaffen es mit Ihnen gemeinsam den Spagat zwischen UX/industrial Design, UI Design und Softwareentwicklung zu meistern
✅ wir arbeiten am liebsten so nah mit Nutzer:innen wie möglich und scheuen uns nicht, in der Fertigung, auf Baustellen und am Ort des Geschehens mit echten Nutzer:innen in Kontakt zu treten
Ein Design soll am Ende der Design-Phase an Entwickler:innen übergeben werden. Das ist nicht immer ganz einfach, weil Desings nicht immer selbsterklärend sind. Oftmals fehlt es auch an Umsetzbarkeit. Das schönste Design bringt nichts, wenn Entwickler:innen an ihre Grenzen stoßen. Wir stellen sicher, dass das nicht passiert. Wir haben Prozesse, die für eine reibungsfreie Übergabe von Design zu Entwicklung sorgen.
Sollten Sie ein Redesign oder Neu-Entwicklung Ihrer HMI planen, beraten wir Sie gerne unverbindlich und kostenfrei zum Projekt und zeigen Ihnen einen möglichen Projektverlauf auf. Im allerersten Schritt machen wir eine Review Ihrer aktuellen HMI und dem Status Quo. Auf dieser Grundlage können wir zusammen entscheiden, welches Vorgehen sinnvoll ist. Dies könnte ein gemeinsamer Workshop sein, ein Kick-Off Meeting oder die Vorbereitung eines Angebots, das auf Ihr Projekt abgestimmt ist.
Was ist überhaupt gutes HMI Design?
Zu allererst sollten wir erst erklären, was wir überhaupt mit einem guten HMI Design meinen, oder auch nicht meinen. Was wir definitiv nicht meinen, ist ein hübsches, lediglich schön anzusehendes Design. Sondern: ein funktionierendes Design, eins, das die Werte des Gerätes nach außen trägt. Ein Design, das Nutzer:innen hilft, sie in Ihrer Arbeit unterstützt. Wir stehen für HMI Design, die schnell zum Ziel führen, die nachhaltig sind und Nutzerbedürfnisse auf langer Sicht erfüllen.
UI vs. UX
Wir sehen den Fehler immer wieder: Firmen entwickeln oder lassen auch ein HMI Design entwickeln, ohne:
- zu wissen, was Nutzer:innen von der HMI erwarten zu wissen, was Nutzer:innen als Pain Points haben, die die HMI lösen soll
- sich Gedanken darüber zu machen, was die absolut notwendigen Features sind und welche nice to have
- sich vor Augen zu führen, dass das rein visuelle (UI) erst mal nebensächlich istnutzerzentrierte Produktentwicklung wie UX Design
Eine tolle Nutzeroberfläche ist ein Alleinstellungsmerkmal
Nehmen wir mal an, ein Konkurrent von Ihnen baut eine Maschine oder ein Gerät, das den gleichen Funktionsumfang hat. Sie können nun den Preis Ihres Produkts drücken, um sich besser am Markt zu positionieren, oder: Sie entwickeln eine Schnittstelle, die mehr Mehrwert bietet, als die Ihrer Konkurrenten. Denn: eine gute HMI ist ein Aushängeschild und ein absoluter Marktvorteil.
Warum legen Ihre Kunden Wert auf die HMI?
Die Bedienung mach den Unterschied. Ihre Kunden können mit einer guten HMI viel Zeit und Geld sparen. Eine gute HMI z.B. lässt wenige Fehler zu, bzw. hilft im Falle von Fehlbedienungen. Eine gute HMI befähigt Nutzer:innen und erleichtert die Arbeit. Das führt zu Einsparungen sowie allgemein mehr Zufriedenheit mit Ihrem Produkt.
Wie kommt eine gute Benutzeroberfläche zu Stande?
Das ist die Gretchenfrage. Aber was wir sagen können: mit unserem UX Design Prozess, das Design Thinking, UX Design, Lean UX und agile Softwareentwicklung kombiniert, sind wir bisher sehr gut gefahren! Wir wollen Ihnen helfen, Ihre Nutzer:innen zu verstehen und darauf die richtigen Schlüsse ziehen. Wir wollen verschiedene Lösungen prototypisch testen und uns iterativ vorzutasten an die optimale Lösung. Gerne beraten wir auch zu bzw. übernehmen zu technologischen Themen.