Die ganzen Videos hier
Heute mal ein hands on UX Thema, das ihr sofort umsetzen könnt. Und zwar wollen wir euch zwei UX Patterns näherbringen, die euren User Experiences einen richtigen Quick Win geben!
Aber zuerst...
Was sind UX Patterns und warum sind sie so praktisch für das UI Design?
Wie der Name sagt, sind UX Patterns bestimmte Muster, die allgemeingültig für jedes User Interface als Grundlage genommen werden können. UX Patterns sind also bestimmte Regeln, die man immer beachten kann, wenn man sich z.B. unsicher ist, wie man einen Button designs. Das schöne ist, die UX Patterns basieren auf Nutzerforschung, die ihr nicht mehr machen müsst. Davon gibt es einige und zwei davon wollen wir euch in dieser Podcast Episode.
Nutzer*innen abholen und informiert lassen: der Stateful Button.
Der (neudeutsch) Stateful Button ist ein Button mit einer integrierten Statusanzeige. Wenn User mit einer Applikation, Maschine, Website etc. interagieren, ist oft unklar, was der aktuelle Status ist. Hat die Anfrage geklappt? Lädt etwas noch? Hat etwas vielleicht auch nicht funktioniert?
Der Stateful Button ist eine intuitive und elegante Art, die User Experience dahin gehend zu verbessern, dass User wissen, was der aktuelle Stand ist. Ohne nervige Pop-Ups und die Statusänderung wird garantiert bemerkt, weil der Fokus bei einem UI Element, nämlich dem Button bleibt!
Also: probiert es gerne aus, Statusanzeigen durch den Button zu kommunizieren, der seine Beschaffenheit je nach Status ändert. Wenn ihr unsicher seid, wie ihr das Ganze implemntieren sollt, schreibt uns gerne an!

Icon+Tex
Buttons können wirklich häufig verwirrend sein. Wie Moritz eingangs in der Podcast Episode erzählt: aufgrund irreführender Buttons ohne Erklärung und Text hat er sich nicht getraut eine SMS aus dem User Interface seines Autos zu verschicken. Wer weiß wo die SMS am Ende landet, wenn man irgend einen stangen Button anklickt... Das sollte aber wirklich nicht passieren. Diese Angst, irgend was falsch zu machen wird ausgelöst duch nicht ausreichend kommunizierte Folgen eines Klicks.
UI und UX Designer*innen sowie Produktentwickler*innen sollten bedenken, dass Nutzer*innen womöglich abgeschreckt und verunsichert werden mit Buttons, die nicht zu 100% verständlich sind. Es gibt ein paar Icons, bei denen man zu 90% davon ausegehen kann, dass Nutzer*innen diese verstehen, weil sie so bekannt und eingefleischt sind. Aber: das sind wirklich ein paar Ausnahmen.
Das UX Pattern an dieser Stelle: Icon+Text nutzen und im Zweifelsfall lieber nur Text. Nutzerforschung hat ergeben, dass rein textuelle Buttons auch recht gut von Nuzer*innen angenommen und verstanden werden. Daher: hier für euch, wie man es richtig macht, wenn man gute Buttons gestalten will! Viel Spaß und lasst uns wissen, wie ihr die UX Patterns Folgen findet und zu welchen Themen ihr noch mehr hören wollt!