UX & New Work

Durch unseren Fokus auf gute UX, arbeiten wir schon intuitiv seit Jahren nach den New Work Prinzipien.

Das ganze Video


Was ist New Work und wie leben wir es bei interfacewerk?

Heute geht es um ein Thema, das schon seit ein paar Jahren im Umlauf ist, und zwar das Thema New Work bzw. Arbeit 4.0. Traditionelle starre Arbeitsmodelle werden immer mehr von flexibleren Arbeitsmodellen abgelöst. Wir be interfacewerk arbeiten schon seit Jahren intuitiv nach New Work Prinzipien. Soll heißen, durch unsere Firmenkultur, unsere Vision und und unsere Mission (gute UX) fiel es uns schon immer leicht, den UX Gedanken auch in unseren Arbeitsalltag mitzunehmen. Wir finden es geht nicht mehr um Work-Life-Balance, also die Balance zwischen zwei Gegenpolen Freizeit vs. Arbeit. Sondern um Work-Life-Integration, also die flexible Integration der Arbeit in den Alltag. Es geht um die Freiheit, den Arbeitsalltag so zu gestalten, wie es einem am besten passt. Dazu braucht es Vertrauen ins Team und ein Umdenken bei Führungskräften.

Neue Arbeitsmodelle

Bei New Work geht es auch darum, traditionelle anwesenheitsbasierte Arbeitsmodelle zu ersetzten. Und zwar mit ergebnis -und impactbasierten Arbeitsmodellen. Leider ist das noch bei vielen Firmen echt gängig, dass man eine gewisse Zeit im Büro „absitzen“ muss.

Bei New Work geht es darum, dass der Impact zählt und die erreichten Ziele. Auch in unseren Bewerbungsgesprächen stellen wir immer mehr fest: Menschen geht es um den sichtbaren Impact, den sie mit ihrer Arbeit erzielen. Ziele verschieben sich immer mehr dahin, etwas Sinnvolles und Wertvolles und Wertschöpfendes mit der Arbeitszeit zu machen. Das versuchen wir natürlich zu geben: einen sinnvollen und erfüllenden Arbeitsplatz. Die Erfüllung der eigenen Ziele, Wachstum, Flexibilität, Weiterentwicklung spielen heute eine immer größere Rolle bei der Arbeitsplatzwahl.

Covid und die damit verbundene Verstärkung von Remote Work ist zwar begrüßenswert, aber was wirklich tragisch ist, ist, wenn das von Vorgesetzten in die genau entgegengesetzte Richtig (weniger statt mehr Freiheit) ausgenutzt wird. Nur weil man z.B. keinen Anfahrtsweg mehr hat, heißt es nicht, dass man 24/7 erreichbar ist. Remote Work sollte helfen, eine gesunde Work-Life-Integration zu etablieren. Also, dass sich private Alltag und beruflicher Alltag mehr in die Arm spielen und so z.B. eine Familienleben flexibler und weniger stressfrei wird.

Wie geht New Work und was hat es mit UX zu tun?

Das Umdenken fällt selbst uns manchmal schwer. Da wir uns aber in Projekten tagtäglich mit UX auseinandersetzen, finden wir, dass UX auch in der New Work Bewegung helfen kann und das Umdenken erleichtert.  Vor allem wenn es darum geht, Entscheidungen im Team zu treffen. Traditionell entscheiden Führungskräfte aufgrund ihrer Position und nicht unbedingt auf Faktenbasis. Bei New Work wird die Entscheidungsfindung demokratisiert. D.h. plötzlich kann jeder im Team eine Meinung haben und sie in den Entscheidungsprozess miteinfließen lassen. Ob das aber wirklich so gut ist und wie man die Entscheidungsfindung durch die Kombination aus New Work und UX optimieren kann? Die Antwort gibt's in dieser Folge!



Geschrieben von:
Lisa