Ganze Folge hier anhören
Wie können Karrierecoachings und Weiterbildung wirklich menschzentriert sein?
Wer kennt es nicht? In der Karriere sollte es am besten immer höher, schneller, weiter gehen. Aber ist das eigentlich menschzentriert? Genau mit dieser Frage beschäftigen sich heute Sebastian und unser Gast Claas Triebel. Claas ist Experte für potenzialorientiertes Karrierecoaching und persönliche Weiterentwicklung, Musiker und Autor. Sein letztes Buch „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?“ soll Coaches helfen, Menschen in ihrer Karriereplanung optimal zu unterstützen.
Hier knüpft auch die heutige Podcastfolge an. In einem menschzentrierten Karrierecoaching geht es um den Menschen als Ganzes und als Individuum. Seine oder ihre die Zufriedenheit und das Erkennen aller Potenziale stehen im Vordergrund. Sebastian ist als Geschäftsführer oftmals der Sparrings-Partner unserer Mitarbeiter:innen wenn es um ihre beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten geht. Claas wird näher auf seine Erfahrungen und Konzepte aus seinem Coaching-Konzept „Kompetenzbilanz“ eingehen.
Der Ansatz ist eine wissenschaftliche Herangehensweise, um Potenziale zu erkennen und Menschen wirklich weiterzubringen. Trotzdem steht der Mensch in der Kompetenzbilanz im Vordergrund.
Dazu gehört z.B. die Bildung eines sog. Lebensprofils. Das Lebensprofil reflektiert, wie der Mensch zu dem Menschen wurde, der er oder sie heute ist. Dazu gehören neben den beruflichen Faktoren auch alle andere Interessen wie Hobbys, Beziehungen. Bestimmt Muster, rote Fäden werden erkannt, um später in die einzelnen Stationen tiefer einzutauschen. Hier schaut man sich ganz genau an, was die Tätigkeiten waren und welche Fertigkeiten man erworben hat. Oftmals kommen Kompetenzen und Skills zu Tage, die vorher noch gar nicht so präsent waren. Denn oftmals entfernen wir uns je länger wir arbeiten von den Skills aus der Ausbildung oder dem Studium und machen ganz andere Dinge.
Das zu erkennen und sich zu vergewissern ist Teil des menschzentrierten Coachings. Wenn man erkennt, was man kann und was man gerne macht, kann man sich überlegen, was man damit als nächstes erreichen möchte. Für alle Schritte gibt es ein festen Methodenset.
Lern- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
„Es lässt sich zeigen, dass die Unternehmen, die sich darum kümmern, dass sie den Menschen Entwicklungsperspektiven bieten, erfolgreich und innovativ sein werden.“ - Claas Triebel
Die Startup-Szene ist ein super Beispiel, ein Umfeld, in dem sich sehr viele Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Es geht viel weniger um steile Karriereleitern, als um ein Umfeld, in dem man sehr stark wachsen und sich weiterentwickeln kann, weswegen das für viele Talente höchst attraktiv ist. Auch wir bei interfacewerk haben das erkannt. Viele unserer Talente haben angegeben, Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind einer der Gründe, warum sie sich für uns als Unternehmen entschieden haben.
Aber wo liegt die Verantwortung für persönliche Weiterbildung bei dem Unternehmen oder bei einem selbst? Tatsächlich muss sehr viel von der Person selbst kommen und viel muss für sich selbst reflektiert erarbeitet. Gleichzeitig sind Weiterbildungen eine gemeinsame Aufgabe der Person und des Arbeitgebers. In einem kooperativen Aushandeln würden wir schauen, welche Kompetenzen für die Person gleichzeitig auch dem Unternehmenserfolg zugutekommen können. Das Karrierecoaching in der Kompetenzbilanz zeichnet ein ähnliches Bild: Zu einem Präsenzanteil kommt ein Anteil hinzu, den die Person selbstständig erarbeitet.
Was euch sonst noch in der Folge erwartet
Wie spielen Hobby und andere Interessen in das Thema Menschzentrierte Weiterbildungen und Karrierecoachings mit rein? Nicht immer ist es der richtige Zeitpunkt, sich beruflich weiterzuentwickeln, etwas zu ändern oder einfach in die Karriere einzuzahlen. Oftmals können auch andere erfüllende Aktivitäten wie das Erlernen eines Musikinstruments oder Start mit Sport der menschzentriertere Ansatz sein, um Erfolge zu erzielen und zufriedener zu sein.
Auch können Hobbys dazu beitragen, gewisse Soft Skills zu erlernen oder weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang diskutieren Claas und Sebastian über ihre Erfahrungen mit der Musik und was sie daraus für sich und ihr berufliches Dasein mitnehmen können. Ihr werden außerdem hören, warum es so wichtig ist, dass Karrierewege und die Erwerbung bestimmter Skills zu den eigenen Wertvorstellungen und Bedürfnissen passen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns über euer Feedback! Schreibt uns dazu eine Mail an menschzentriert@interfacewerk.de oder schreibt Sebastian bei LinkedIn!