Menschzentrierte Visuals – Podcast-Interview

Zum Download

Ganze Folge hier

Worum es geht es in der Podcastfolge?

In dieser Podcastfolge geht es um ein kreatives Thema und zwar: menschzentrierte Visuals. Und dafür Cathrin Kröll bei uns im „menschzentriert“ Podcast.

Cathrin ist selbstständig mit ihrem Visual-Business und das sehr erfolgreich! Meistens sind es Unternehmen, die ihre Vision oder eine andere Botschaft kommunizieren möchten. Denn wir sind umgeben von einer Informationsflut. Visuals helfen uns diese zu durchdringen und as Wesentliche sichtbar zu machen! Seitenlange Texte ohne visuelle Unterstützung sind weniger menschzentriert. Daher erkennen viele Unternehmen die Chance von Visuals und sog. Sketchnotes, also die visuelle Darstellung von Inhalten mithilfe von Symbolen, Text und kreativen Veranschaulichungen.

Beispiel für ein Visual von Cathrin © Cathrin Kröll

Cathrin und Anna haben sich heute mal zusammengesetzt. Sie sprechen darüber, wie Cathrin es schafft, den Menschen bei der Erstellung der Visuals in den Vordergrund zu stellen! Wie Technologien wie Augmented Reality den Menschen noch mehr in den Fokus stellen können, mehr über Cathrins Arbeit und ihre Vision erfahrt ihr in der aktuellen Folge!

Informationsflut meistern

Unternehmen und Organisationen müssen eine wahrhaftige Informationsflut meistern, um komplexe Sachverhalte zu kommunizieren. Ihre Angebote, ihre Vision, Jahresrückblicke, Business Pläne, Veranstaltungskonzepte und und und.

Häufig werden dazu seitenlange PDFs, Broschüren, Kataloge, Websites mit ellenlangen Texten geschrieben. Doch das ist weder wirklich menschzentriert noch bringt es die Message wirklich auf den Kern. Auch ist es schwer auf diese Weise Menschen für ein Thema zu begeistern und wirklich verständlich zu erklären. Denn bestenfalls sollten auch Menschen mit einer Leseschwäche abgeholt werden, wenn Informationen wirklich inklusiv rübergebracht werden sollen.

Visuals, Sketchnotes und visuelle Untermalungen schaffen den Spagat zwischen Informationstransfer und Menschzentrierung. Und sie sind Ausdruck einer sinnstiftenden Kreativität. Cathrin gefällt besonders daran, dass sie wirklichen Mehrwert und Sinn mit ihren Visuals stiftet. Oft bekommt sie das Feedback, dass genau so etwas im Unternehmen bisher gefehlt hat und sich nun z.B. Mitarbeitende ein viel besseres Bild des Sachverhalts machen können.

Alles kann visualisiert werden

Natürlich können nicht nur Unternehmen, sonders eigentlich jeder für sich von Visuals profitieren. Im Podcast wird uns schnell klar: auch in der Schule wären Visuals gar nicht so schlecht gewesen. Ich denke jeder von uns musste sich seitenlange Texte über die verschiedensten Themen einprägen, von Geographie bis Geschichte. Wie super wären da Sketchnotes und Visuals eigentlich gewesen, die die wichtigsten Informationen zusammengefasst hätten und auch die Interaktionen und Verbindungspunkte offengelegt hätten?

Wie wäre es mit einer Team-Visualisierung?

Schulkinder starten mit Visualisierungen, um beispielsweise Hausaufgaben zu notieren. Logisch, denn am Anfang können sie noch gar nicht richtig lesen und schreiben. Im Laufe der Zeit wird es aber immer textlastiger. Wir würden uns sehr wünschen, wenn in der Schule kreative Methoden mehr gefördert werden würden. Für eine menschzentrierteres Lernen.

Neue Technologien wie Augmented Reality für Visuals

Cathrin erzählt uns in der Podcastfolge, wie man mit Visuals noch einen Schritt weitergehen kann. Hat man „nur“ ein Visual sind die Informationen alle auf einen Blick gegeben. Es gibt aber Möglichkeiten noch weiter liegende Informationen mit einzubauen, z.B. mit der Hilfe von Augmented Reality. Dafür kreiert Cathrin einen neuen Workshop, um ihr Wissen zu teilen, und Visuals auf das nächste Level zu bringen. Wir finden es super, Technologien zu nutzen, um noch menschzentrierter zu kommunizieren. Auch unser UX Team packt tagtäglich die komplexesten Informationen in verständlich und menschzentrierte Häppchen, aka User Interfaces zu packen, daher finden wir das Thema Visuals sehr spannend und arbeiten auch sehr gerne mit Visuals, um unsere Kund:innen abzuholen.

Ein Beispiel, wie wir nachhaltige Softwareentwicklung erklären und visualisieren

Join our next webinar!

Register now
Zum Download
3
Minuten Lesezeit
Geschrieben von:
Lisa