Hier könnt ihr die Folge anhören
Wie können Unternehmen menschzentriert kommunizieren?
Oftmals wird gute Kommunikation in Unternehmen vergessen oder schlicht uns einfach als nicht wichtig genug gesehen?
Warum das so ist? Andrea Hartmair, Expertin für Unternehmenskommunikation sieht das darin, dass mit Kommunikation kein Geld gemacht wird. Zumindest auf den ersten Blick. Daher fokussiert man sich eher auf das Produkt, die Unternehmenszahlen, neue Kunden usw. Aber: Kommunikation muss in guten Unternehmen vom Management gesehen und getragen werden. Da besteht noch ein Riesen-Potential. Und das betrifft sowohl die interne Kommunikation gegenüber den Mitarbeitenden als auch die externe Richtung Kund:innen und Lieferant:innen.
Bedenkt man die Menschen, die man erreichen möchte und welche Botschaften man gerne senden möchte, ergibt sich eine Strategie. Wie man dann einzelne Sachen kommuniziert, hängt von der Zielgruppe und dem Medium ab. Hier ist alles ständig im Wandel, was noch mehr heißt: das Top-Management muss da dran bleiben und neue Potentiale entdecken. Hierbei ist heute die große Herausforderung: durch die Pandemie hat sich die Kommunikation ein Stück weit noch mehr ind Digitale verlagert.
Das ist einerseits positiv, andererseits gibt es ein Übermaß an Informationen und es wird immer schwieriger sich abzugrenzen und herauszustechen. Und hier wird das Top-Management und eine gute Strategie noch wichtiger. Denn eine gute und menschzentrierte Kommunikation ist absolut möglich, wenn die Ressourcen und der Stellenwert für das Thema gegeben sind.
Kommunikation als Lernfeld – persönlich und beruflich
Nach unserem theoretischen Einblick wollten wir noch ein bisschen tiefer gehen. Wie kann ich denn nun gut und menschzentriert kommunizieren? Andrea hat uns ein paar praktische Tipps mitgegeben wie man bewusster kommunizieren kann. Wenn man verschiedene Kommunikationsebenen kennt, kann man beispielsweise Konfliktgespräche empathischer und bewusster führen. Move Talk, Basic Talk und High Talk heißen die Ebenen. Move Talk ist die non-verbale Ebene. High Talk, eine argumentative, sachliche, differenzierte (Sprach-)Ebene. Basic Talk ist kurz, persönlich, wenig argumentativ, eben Basic. Kommunizieren Menschen auf unterschiedlichen Ebenen, kann es schnell brenzlig werden. Sich die Ebenen bewusst zu machen und menschliche Kommunikation insgesamt besser zu verstehen und zu deuten, sind Aufgaben, denen wir uns generell stellen sollten. Denn wie Andrea sagt: du kannst nicht nicht kommunizieren. Und ob wir das menschzentriert tun oder nicht, liegt ganz bei uns. Viel Spaß bei der Podcastfolge und gebt und gerne Feedback an menschzentriert@interfacewerk.de !