Mehr Frauen in Tech - Podcastinterview mit Katharina von Tech4Girls

Für uns ist das Thema Females in Tech enorm wichtig und darum spricht in der Podcastfolge Anna mit Katharina von Tech4Girls darüber, wie man Mädchen früh für Tech begeistern kann.

Ganze Folge hier

In der heutigen Podcastfolge haben wir mal ein ganz anderes Thema für euch, als das was ihr von uns sonst kennt. Allerdings liegt uns dieses Thema extrem am Herzen und wir haben uns sehr gefreut eine so coole Interviewpartnerin für dieses Thema zu haben!

Konkret geht es um das Thema Women in Tech und noch konkreter um die Frage, wie wir als Gesellschaft es schaffen, mehr Frauen für Tech-Berufe zu begeistern und vor allem endlich mit den sinnlosen Gender-Klischees dieser Welt aufräumen können.

Wir bei interfacewerk können ehrlicherweise von uns sagen, dass 50% unserer Stellen insgesamt und auch 50% unserer leitenden Stellen mit Frauen besetzt sind. Auch unsere UX Designerinnen haben vermehrt einen technischen Hintergrund, wie Ingenieurwesen, Informatik oder Elektrotechnik. Trotzdem sind wir eher die Ausnahme, was eine solche Verteilung angeht und der Gender Gap in technischen Berufen ist immer noch enorm.

Katharina von Tech4Girls war bei uns zu Gast, um das Thema zu diskutieren. Sie ist Geschäftsführerin von Tech4Girls, einer NGO, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Mädchen schon im frühen Grundschulalter an das Thema Coding heranzuführen. Mittlerweile bietet Tech4Girls Kurse an zahlreichen Berliner Grundschulen an und sie geben auch Online-Kurse.

Warum müssen Mädchen schon im Grundschulalter an Tech herangeführt werden?

Katharina und auch Anna sind sich einig: schon im früher Kindesalter werden Mädchen (und natürlich auch Jungen) leider noch mit genderspezifischen Klischees groß: „Mädchen können kein Mathe", „Technik ist einfach nix für Mädchen“ und „Mädchen können nicht Pilotinnen werden.“ sind einige davon. Letztere Aussage musste sich Annas Tochter anhören. Katharina, selbst Programmiererin, musste in ihrer Laufbahn, inklusive des Studiums, eine Herabstufung ihrer Person aufgrund ihres Geschlechts erfahren. Sie durfte beispielsweise im Informatik-Studium präsentieren, Protokolle schreiben und sich auch später als ausgebildete Medieninformatikerin und Soziologin von Männern erklären lassen, was CSS ist.

Daher ist es wichtig, Mädchen erst gar nicht so weit kommen zu lassen zu denken, sie wären nicht für Tech-Berufe geeignet und ihnen von Anfang an die Chance zu geben, Technik und vor allem Coding für sich zu entdecken. Für mehr Chancengleichheit bei der Berufswahl und weniger Klischeedenken! Auch Anna hat in ihrer Laufbahn ähnliche Erfahrungen gemacht und will für ihre Tochter und natürlich auch Söhne eine Welt ohne Gender-Klischees!

Grundschülerinnen zu zeigen, dass sie alles machen und jeden Beruf ergreifen können, den sie möchten, ist das Anliegen von Tech4 Girls. Es gibt kein: „Mädchen können nicht". Und die Resonanz ist extrem gut! Die Mädchen, die Teil von Tech4Girls sind, sind sehr stolz auf ihre Ergebnisse und haben ein viel stärkeres Selbstbewusstsein und natürlich eine Idee davon, was Coding ist und was man alles mit Code machen kann. Auch das Gemeinschafts- und Supportdenken zwischen den Mädchen ist sehr stark. Und das ist auch ein wichtiger Gedanke: es braucht eine starke Community und viel Zusammenhalt zwischen Frauen, um die Dinge in die richtige Richtung zu bewegen!

Wir finden, das ist eine super Sache und hoffen natürlich auf noch mehr weiblichen Zuwachs bei uns, vor allem auch bei unseren Programmierer:innen, denn da geht noch mehr!

Wie ihr Tech4Girls unterstützen könnt und noch mehr super interessante Fakten zum Thema Females in Tech gibt es in der Podcastfolge mit Katharina und Anna.

Hier gibt es alle Infos zu Tech4Girls: https://www.tech4girls.de/

Folgt Tech4Girls auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tech4girls/

Folgt Katharina auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/katharina-wohlrab-a302a0a3

Join our next webinar!

Register now
Zum Download
2
Minuten Lesezeit
Geschrieben von:
Lisa