Make or Buy?

Zum Download

Das ganze Video bei Youtube

Was ist Make und was ist Buy?

Make = selbst etwas entwickeln oder in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister

Buy = eine bestehende Software kaufen oder leasen, kleine Anpassungen natürlich mit inbegriffen

Selber machen oder doch zukaufen? Dieser Frage steht sehr oft für UnternehmerInnen oder ProjektleiterInnen am Beginn digitaler Projekte. Und klar – auch wir müssen häufig die Entscheidung treffen. Zum Beispiel als es darum ging, Kapazitäten in der eigenen Agentur zu planen. Fremd-Tool nutzen oder doch etwas in Eigenregie entwickeln?

Es gibt einige Punkte , die man beachten sollte, um die Entscheidung zu treffen, wirklich etwas neues zu bauen und zu entwickeln oder auf ein bestehendes Produkt zurückzugreifen. Uns ist bewusst, dass es sehr viel Content und ganze Make or Buy Analysen gibt, aber wir wollen hier die aus unserer Sich essentiellen beleuchten.

Die Möglichkeiten

Neben dem klasischen Make or Buy gibt es auch hybride Formen wie beispiesweise das Zurückgreifen auf bereits bestehende OpenSource Systeme. Hier muss zwar nicht alles neu entwickelt werden, aber doch schon einiges! Viele Buy Lösungen sind auch einfach Mischformen, weil meistens die letzten 10 % an individuelle Begebenheiten angepasst werden müssen! Wenn es sich also um ein Tool handelt, das ich wirklich wenig auch gar nicht anpassen will, würden wir uns für die Buy Variante entscheiden.

Beispiel Rechnungswesen. Hier sind doch viele Abläufe was z.B. Steuern und Rechnungsstellung angeht von Unternehmen zu Unternehmen recht ähnlich und da würde es sich wahrscheilich nur in Ausnahmefällen lohnen, ein wirklich komplett neues Tool zu bauen. Eine Buy Entschiedung beinhaltet aber auch nicht nur Lizenzkosten, sondern auch evtl. eine Umstellung oder Anpassung der eigenen Arbeitsweise oder auch des eigenen Produkts an das Tool. Das sollte man nicht außer Acht lassen!

Das war jetzt der Fall, wenn es um Software geht die direkt im eigenen Unternehmen eingesetzt wird.

Oft gibt es den Fall: man möchte eine Produkt anderen Firmen oder auch Endverbrauchenrn anbieten, es fehlt aber eine bestimmte Subfunktion, wie die Authentifizierung. Auch in solchen Fällen lohnt es sich, das Buy in Betracht zu ziehen, weil es da einfach schon gute Lösungen gitb.

Auch sollte man in Betracht ziehen, dass die Software irgendwann zu mir als Firma oder als Team nicht passt. In dem Fall sollte es problemlos möglich zu wechseln und die eigenen Daten mitzunehmen. Bedenkt das bitte immer wenn ihr eine Buy Entscheidung trefft! Möglichkeiten wäre ein API-Zugriss oder ein Export.

Eine Buy Entscheidung kann außerdem helfen, sich über die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen klar zu werden.

Mehr über die Vorteile von Make/Buy jetzt im Podcast!


Join our next webinar!

Register now
Zum Download
2
Minuten Lesezeit
Geschrieben von:
Lisa