Ein Überblick über staatliche Förderungsmodelle und Gutscheine

Von der Idee zur Finanzierung
Als Startup habt ihr eine bahnbrechende Idee und einen genialen Business Plan. Doch ihr seid euch unsicher mit welchen Mitteln ihr die Umsetzung finanzieren könnt? Finanzierung einer Geschäftsidee ist eine der schwierigsten Aufgaben für junge Startups. Aus unserer Erfahrung ist es gerade zu Beginn der Produktentwicklung wichtig, die richtigen Partner mit ins Boot zu holen. Diese sollten strategisch ausgewählt werden und mit der Branche und der Zielgruppe vertraut sein, damit die später angebotene Dienstleistung nicht am Benutzer vorbei entwickelt wird. Doch wie könnt ihr euch solche Partner an Land ziehen?
Gerade in der Anfangszeit sind die Kosten für Personal-, Miet- und andere Investitionskosten für die Entwicklung des Produkts oder der Dienstleistung schwer mit Eigenkapital zu stemmen. Auch ist es schwer einzuschätzen, inwieweit es sich lohnt externe Expertise zu beziehen oder doch lieber intern zu entwickeln. Die gute Nachricht ist: Startups mit innovativen Ideen in Deutschland und insbesondere in Bayern und am Innovationsstandort München haben beste Chancen staatlich bezuschusst zu werden. Ganz zu schweigen von den unzähligen privatwirtschaftlichen Möglichkeiten von Acceleratoren zu Verbänden und Gründernetzwerken wie BayStartup.
Staatliche Förderungen und Zuschüsse können für Dich eine gute Finanzstütze sein und darüber hinaus dabei helfen, das eigene Netzwerk zu erweitern, Bekanntheit zu erlangen und Kontakt zu Experten zu knüpfen. Sie sind besonders günstig und praktisch, da du sie in der Regel nicht zurückzahlen musst. Die Landschaft staatlicher Fördermittel ist extrem vielfältig: insgesamt gibt es ca. 2000 deutschland- und europaweite Programme. Wo sich viele Möglichkeiten auftun, wächst auch die Unsicherheit: was ist in eurer Situation die beste Finanzierung? Um euch in dieser Frage weiterzuhelfen haben wir die Zuschussmöglichkeiten auf Bundesebene sowie in Bayern für euch zusammengefasst:
Was sind die Grundvoraussetzungen?
- Eine schriftliche fristgerechte Bewerbung ist notwendig
- Die Förderungen sind in den meisten Fällen KMUs vorbehalten (Definition hier)
- Unternehmensstandort bzw. Durchführung des Projekts (hauptsächlich) Bayern bzw. BRD
- Im Regelfall können verschiedene staatliche Förderungen nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden
- Vorliegen einer technischen Innovation
- Bestimmte Gründungszeiträume müssen eingehalten werden
- Ggf. muss die Kompetenz des Dienstleisters, dessen Service genutzt werden soll, nachvollziehbar sein
- In einigen Fällen: Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Gründung / das Projekt
- Für weitere spezifische Anforderungen der Angebote ist jeweils der Link mit angegeben

Existenzgründung, Start-Booster
Start?Zuschuss!
Start?Zuschuss ist ein Förderungsprogramm des Freistaats Bayern. Es richtet sich an technologieorientierter Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung, die in ihrer Startphase sind. Das Programm soll unkompliziert junge Gründungen unterstützen. Besonders innovative Geschäftsmodelle haben hier den Vorrang und gefördert werden Miet-, Personalkosten, die Markteinführung des Produkts sowie Forschung und Entwicklung. Maximal werden 50% der förderbaren Ausgaben bis zu 36 000 € gefördert (Zeitraum 1 Jahr). Mehr
Bayerisches Förderprogramm
„Technologieorientierte Unternehmensgründungen” (BayTOU) Das Programm der bayerischen Staatsregierung unterstützt technologieorientierte Unternehmensgründungen und junge Technologieunternehmen. Dabei kann die Förderung in zwei Phasen geteilt werden, zum einen in die Entwicklung eines Konzepts zur Unternehmensgründung und zum anderen die Durchführung des Vorhabens bis zur Realisierung eines Prototypen. Dabei sollen Technologieneugründungen angeregt werden. Förderfähig sind Personalkosten, Ausgaben für Auftragsforschung, technisches Wissen, Beratung und andere Dienstleistungen und andere Betriebsausgaben wie Material, Ausrüstung usw. Gefördert werden bis zu 45% der beschriebenen Ausgaben bis 52 000 €. Mehr
EXIST- Gründerstipendium des Bundesministeriums für Energie und Wirtschaft
Das EXIST- Gründerstipendium richtet sich an Studierende oder Absolventen mit innovativen sowie technologieorientierten Gründerprojekten. Der persönliche Lebensunterhalt wird mit bis zu 3 000€/Monat sichergestellt, sowie Sachausgaben und Coachings mit bis zu 10 000 bzw. 5 000€. Mehr
Gründerwettbewerb — Digitale Innovationen
Dieser Gründerwettbewerb findet zweimal im Jahr statt. Gesucht werden die innovativsten Gründer und Gründerinnen, die mit einem Preisgeld von bis zu 32 000 € belohnt werden. Themenschwerpunkt sind Innovatoren mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Innovationen“. Zusätzlich bekommen die Gewinner Zugang zu einem großen Expertennetzwerk und anderen Förderangeboten. Mehr
Innovation, Forschung und Produktentwicklung
Innovationsgutschein Bayern
Hierbei handelt es sich um einen Zuschuss, der sich eine kleinere und mittlere Unternehmen richtet. Je nach Umfang des Projekts, können bis zu 50% Forderzuschüsse erlangt werden. Unter Umständen sind sogar höhere Fördersätze für Kleinstunternehmen unter 10 Mitarbeitern möglich. Diese Förderung richtet sich besonders an IoT-Projekte, bei denen eine Marktstudie, Engineering, Produkttests oder ein Prototypenbau durchgeführt wird. Mehr
Bayerisches Technologieförderungprogramm plus (BayTP+)
Dieses Programm richtet an Einzelprojekte von KMUs, die mit einem besonders hohen technischen und wirtschaftlichen Risiken verbunden sind, gleichzeitig aber technisch realisierbar sind. Bezuschusste Projekte bewegen sich im Rahmen von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten im Bereich der allgemeinen Technologien. Je nach Technologievorhaben und Größe des Unternehmens werden bis zu 70% der förderungsfähigen Mittel bezuschusst. Darüberhinaus wird ein günstiges Darlehen gewehrt, dass bis zu 100% der Kosten abdeckt. Mehr
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Diese Förderung ist für einzelne Innovationsprojekte innerhalb des Unternehmens interessant. Gefördert werden entweder Einzel-oder Kooperationsprojekte mit einem anderen Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung oder Ausgaben im Rahmen eines Netzwerkprojekts mit mindestens 6 Partnerunternehmen. Je nach Zusammenstellung der Projektpartner gibt es einen Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung. Mehr
Go Digital/Go Inno
Diese beiden Zuschüsse unterstützen Beratungsleistungen für KMUs. Go-Inno bezuschusst Beratung bei Produkt- und Verfahrensinnovationen und go-Digital entsprechende Beratung und Dienstleistungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, digitaler Markterschließung und IT-Sicherheit. Somit werden Kosten im Innovationsprozess deutlich gesenkt und Startups können sich auf externe Expertise stützen. Es ist oftmals schwer die passenden Angestellten zu finden, sie einzuarbeiten und dauerhaft genügend spannende Aufgaben zu bieten. Darum ist es oftmals günstige auf externes Wissen und Kompetenzen zurückzugreifen. Mehr
Innovative Ideen mit fachlicher Expertise umsetzen
Wir von interfacewerk arbeiten mit Startups zusammen, die technisch innovative und disruptive Ideen umsetzen. Dabei beraten wir sie zum einen zur Produktentwicklung und Markteinführung mit unserer UX Expertise und zum anderen entwickeln wir iterativ zusammen das Produkt. Dazu nutzen wir Personas und Papier Prototypen, die wir dann zu Wireframes und dem ersten MVP weiterentwickeln.
In den meisten Fällen steigen wir nach der Ideenfindung ein, wenn das Startup Team vor der Herausforderung steht, möglichst schnell einen ersten Prototypen zu entwickeln und zu testen. Hierbei agieren wir als Innovationsdienstleister und arbeiten mit den Startups zusammen um ihre Idee zur Marktreife zu bringen. Unser kürzlich abgeschlossenes Projekt mit dem Starup Erium zeigt, wie schnell das richtige Produkt auf den Markt gebracht werden kann, wenn man sich die richtigen Experten ins Boot holt.
Eine breit gestreute Strategie entwickeln
Natürlich sind staatliche Zuschüsse nur eine Form der Finanzierung und da diese in der Regel nicht kombinierbar sind, gilt es für euch als Startup eine vielseitige Finanzierungsstrategie zu entwickeln, die euren Bedürfnissen entspricht. Je frühzeitiger diese Strategie entwickelt wird, umso besser. Zur Entwicklung eignen sich weitere staatliche Möglichkeiten wie Darlehen oder Bürgschaften und nicht-staatliche Finanzierungsmöglichkeiten wie Beteiligungs- und Risikokapital, Unternehmenskredite, Fonds und Crowdfunding.
Die Zusammenarbeit mit (fachspezifischen) Acceleratoren, Inkubatoren, Gründernetzwerken und -vereinen bietet euch darüber hinaus einen Büro-Arbeitsplatz, Coachings, Zugang zu Investoren- und Fach- und Businessangelnetzwerken und essentiellen Soft Skills. Diese Angebote sind nicht zu unterschätzen, da sie euch die nötige Umgebung bereit stellen, in der ihr eure Ideen entfalten könnt. Bei erfolgreiche Startups haben zumeist eine breit gestreute Strategie. Einen guten Anfang bieten aus unserer Sicht Wettbewerbe, denn dort gibt es nicht nur ein Preisgeld zu gewinnen, sondern auch den Zugang zum Startup-Ökosystem und der nötigen Infrastruktur um erfolgreich zu werden. Dort kann man das Netzwerk ausbauen und weitere Möglichkeiten in Betracht ziehen.

Weitere Links und Publikationen Eine Übersicht aller Förderungsmöglichkeiten auf Bundesebene bzw. in Bayern findet ihr hier: http://www.foerderdatenbank.de
Eine umfangreiche Linksammlung zu allen relevanten Themen rund um das Gründen in München findet ihr hier:
https://www.gruenden-in-muenchen.de/de/links/
Weitere hilfreiche Links mit Informationen: Ein sehr guter Wegweiser und Entscheidungshelfer:
https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Gründung/DurchblickimFoerderdschungel_DrUteBerger.pdf insbesondere die Seiten 7–13 geben eine wirklich gute Orientierung und schnelle Entscheidungshilfen.