Dank COVID 19 arbeiten wir seit einem Jahr von zu Hause aus: Wir arbeiten alle für sich, jeder in seinem eigenen Rhythmus, den wir erst finden mussten. Einige aus unserem Team haben schon vorher remote gearbeitet, aber für diejenigen, die täglich den Weg in unsere schönen Räumlichkeiten an der Münchner Freiheit auf sich nehmen, war es eine große Umstellung.
Wie die Situation vorher war
Die Interaktion zwischen den Kollegen und der tägliche Austausch war im interfacewerk-Hauptquartier ein fester Bestandteil, nicht nur in der Küche beim Kaffeekochen. Jeden Tag gab es gegen 10:00 Uhr eine Tea Time mit Keksen und einem Obstteller. Das Mittagessen wurde gemeinsam am großen Tisch eingenommen, gefolgt von einer Partie Kicker oder Mario Kart. Die letzten beiden Aktivitäten wurden oft am späten Nachmittag wiederholt, um den Kopf frei zu bekommen und eine kurze sportliche Pause zu machen.
Abends wurde der Arbeitstag mit einem Feierabend-Bier beenedet...Das Bier ist inzwischen abgelaufen. Und wir mussten feststellen, dass sich die Büroaktivitäten nicht 1:1 in den Homeoffice-Alltag übertragen ließen: Die als Slackbot-Erinnerung eingeplante Tea Time wurde in den Videotelefonaten nur selten besucht...genauso war es mit der Online-Mario-Kart-Zeit am Nachmittag. Mario Kart aus der Ferne zu spielen, ist einfach nicht dasselbe.
Wie wir den Teamgeist trotz der Entfernung am Leben erhalten
- Der Stand-up-Call am Montag: State of the Union
Jeden Montag trifft sich das gesamte Team, um die anstehenden Meilensteine, Sprints oder besondere Ereignisse für die Woche zu besprechen. Außerdem gibt es jede Woche eine „Frage der Woche“, wie z.B. "Was ist Ihre persönliche Herausforderung für diese Woche?" oder "Wenn Du Dich entscheiden könntest, einen Tag lang alles zu tun, egal was, was wäre es?". Das ist eine schöne Gelegenheit, trotz der räumlichen Distanz mehr über Kollegen zu erfahren und die Woche mit einem Gespräch zu beginnen, das nicht unbedingt arbeitsbezogen ist.

- Mystery Time
Jede Woche verabreden wir uns mit einem oder zwei Teammitgliedern zu einem Mystery Date. Zeitpunkt und Art der Aktivität bleibt dem jeweiligen Team überlassen: Spiele, eine gemeinsame digitale Kaffeepause, eine Wohnungstour oder einfach nur ein Plausch. Ein bisschen Austausch und sozialer Kontakt tut wirklich gut!

- Regelmäßiger Austausch in den Abteilungen UX und Software Engineering
Unsere Designer haben ein wöchentliches UX-Coworking: Das ist eine Stunde in der Woche, in der in der Regel alle Designer zur Verfügung stehen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Feedback zu bekommen oder an internen UX-Aufgaben zu arbeiten. Unsere Entwickler wiederum haben eine wöchentliche Dev Open Hour, um Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu lösen. Manchmal wird diese Stunde aber auch für eine Gaming-Session genutzt!

- Digitale Team-Events
Auf eine Weihnachtsfeier wollten wir nicht verzichten, obwohl im Dezember alle Restaurants geschlossen waren. Also haben wir uns eine Alternative ausgedacht: Boxen mit den Zutaten für ein 3-Gänge-Menü, mit Getränken, Plätzchen und Lebkuchen, neuen interfacewerk-Klamotten wie Hoodies, T-Shirts und Weihnachtsgadgets zum Verkleiden fanden ihren Weg durch München, nach Berlin, Piestany (Slowakei) und Amsterdam. Wir haben uns für Wonder entschieden, ein Online-Gathering-Tool, und stellten dort verschiedene digitale Räume zur Verfügung.
Die im Vorfeld gebildeten Kleingruppen trafen sich in einem festen Zeitrahmen mit verschiedenen Teammitgliedern, um gemeinsam zu kochen und die drei Gänge zu genießen.
Der offizielle Teil für alle zusammen kam danach mit ein paar netten Worten unserer Geschäftsführung und dem Auspacken der Buch-Wichtelgeschenke, die jeder an einen vorher zugewiesenen Kollegen geschickt hatte und einem fröhlichen Raten, von wem das Buch wohl stammen könnte. Danach teilten wir uns wieder in kleinere Gruppen auf, um Spiele zu spielen oder einfach nur Wein zu trinken und zu plaudern. Es war ein sehr schöner Abend und alle waren sich einig, dass dies nach einer Wiederholung ruft, und so planen wir bald wieder ein digitales Teamevent!
Wenn Ihr also ein digitales Event plant, können wir es nur empfehlen:
- Eine Essensbox mit einfachen Zutaten, die leicht serviert werden können (Pasta mit Pesto ist eine gute Option), Süßigkeiten und Getränke
- Mit dem Logo bestickte Hoodies, T-Shirts: sie müssen bequem sein und gut aussehen
- Einige Gadgets, um sich zu verkleiden und ein paar unvergessliche Bilder zu machen
- Ein guter Plan, wann, wo und wie viele Leute sich treffen
- Bonus: Plant eine Wichtelaktion im Voraus vor (Bücher sind eine gute Geschenkoption)
Wenn die Pandemie vorbei ist....
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis wir Nicht-Systematiker uns impfen lassen können und dann auch wieder Leben in die Räumlichkeiten der Münchner Freiheit kommt. Aber mit den Maßnahmen, die wir gefunden haben, werden wir den Kontakt zueinander nicht ganz verlieren und können uns darauf freuen, hoffentlich eines Tages wieder als Gruppe vor der Kaffeemaschine in unserer kleinen Küche zusammenzurücken und ohne Maske Neuigkeiten auszutauschen!