7 Tipps: so gelingt die Zusammenarbeit zwischen UX Designer:innen und Entwickler:innen

Ihr entwickelt großartige Nutzererlebnisse, mit digitale Produkte? Das erfordert ideale Zusammenrabeit zwischen Designern und Entwicklern!

Die Welt hat die Bedeutung von User Experience Design längst verstanden. Von Entwickler:innen und Designern:innen wird erwartet, dass sie zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Es ist eine voneinander abhängige Beziehung: ohne eine:n Designer:in haben Entwickler:innen keine Designs, Entwürfe oder Prototypen, mit denen man arbeiten kann, und ohne Entwickler:innen können Designer:innen keine der Ideen verwirklichen.

Ihr könnt sich Entwickler:innen als Bauleiter und den Designer:innen als Architekten vorstellen.

Developer Designer

Aber auch wenn wir alle wissen, dass beide Seiten wichtig sind, scheinen beide oft im Zwist miteinander zu liegen. Designer:innen ärgern sich darüber, dass ihre Entwürfe anders umgesetzt werden, als sie ursprünglich geplant waren, und Entwickler:innen beschweren sich darüber, dass Designer:innen sich über Kleinigkeiten aufregen. Viele Konflikte beruhen auf mangelndem Verständnis für die andere Seite und die unterschiedlichen Arbeitsansätze. In der Folge können leicht Spannungen entstehen.

Im Idealfall schließen sich jedoch Entwickler:innen und Designer:innen irgendwann zusammen, wie bei einem Kampf zwischen zwei Superhelden, und werden zu einer unaufhaltsamen Einheit für das Gute. Wie können also Entwickler:innen und UX Designer:innen besser zusammenarbeiten, um hochwertige Produkte zu entwickeln? Ich habe unsere Entwickler:innen und Designer:innen gefragt, was ihnen beim Zusammenarbeiten wichtig ist. Das sind die Antworten, die ich erhalten habe:

1. „Vertraue den Designern:innen!".

Design ist das Produkt von Designer:innen und nicht von Entwickle:innen. Lasst also immer die Designer:innen prüfen, was Entwickler:innen implementiert haben, bevor sie es in Produktion geben.

2. „Vertraue den Entwickler:innen!"

Designer:innen sollten an technische Restriktionen genauso herangehen wie an Benutzerrestriktionen: Sie sollten sie positiv annehmen und als Herausforderung sehen, kreativer zu sein.

3. „Klare Kommunikation"

Designer:innen sollten klare Vorstellungen vermitteln und bei Bedarf Workshops organisieren, um Missverständnisse und endlose Diskussionen zu vermeiden.

Entwickler:innen wiederum sollten die technischen Anforderungen in kleinere Stücke zerlegen, um sie klarer und verständlicher zu machen.

4. „Verwende ein Designsystem!"

Um das Leben von Designer:innen und Programmierern zu erleichtern, sollten sie sich gemeinsam auf ein Designsystem einigen, das im Projekt verwendet werden soll. Ebenso ist es wichtig, es im Voraus festzulegen, um Probleme bei der Implementierung zu vermeiden, nachdem mit dem Programmieren begonnen wurde.

Der Weg zum Design-System

5. „Immer die Machbarkeit prüfen und das Verhältnis von Design-/Entwicklungsaufwand bewerten."

Das Endziel ist es, eine Lösung zu schaffen, die wünschenswert, machbar und funktionsfähig ist. Das bedeutet, dass das Produkt oder die Lösung nicht nur die Bedürfnisse des Benutzers befriedigen, sondern auch einfach zu implementieren sein sollte.

6. „Software als Teamsport betrachten."

Niemand kann alleine ein unglaubliches Produkterlebnis schaffen und entwickeln. Für den Erfolg braucht es ein echtes Team, das aus Spielern mit unterschiedlichen Talenten besteht, die zusammenarbeiten, um erstklassige Software zu produzieren.

7. „Zusammen Zeit verbringen!“

Der Aufbau von Beziehungen zu den Designer:innenEntwickler:innen, mit denen man zusammenarbeitet, ist äußerst wichtig, besonders wenn man remote arbeitet. Wenn man als Designer:in in die Beziehung zu den Entwickler:innen investiert, kann man den Code besser verstehen. Wenn man als Entwickler:in in die Beziehung zu den Designer:innen investiert, kann man besser verstehen, wie die Benutzer mit dem Code interagieren, den man schreibt, und sich in ihre Bedürfnisse hineinversetzen.

designers and developers

Was hat euch geholfen, die Beziehung zwischen Entwickler:innen und Designer:innen zu verbessern? Lasst es uns im Kommentarbereich unten wissen! Wir freuen uns über zahlreiches Feedback und Kommentare.

Da eine gute Zusammenarbeit zwischen UX Designern und Entwicklern so wichtig ist, bieten wir bei interfacewerk beides aus einer Hand!

Geschrieben von:
Lisa